Lufttechnik

lufttechnik-banner

Was ist Lufttechnik?

Als Lufttechnik wird ganz generell die Versorgung mit Luft von jeder Art von beweglichen und/oder unbeweglichen Räumen bezeichnet.
Darüber hinaus erweist sich eine Untergliederung der Lufttechnik in die Bereiche Prozesslufttechnik und Raumlufttechnik als sinnvoll. Zur Prozesslufttechnik gehören sowohl die Ab- und Ansaugung als auch die Trocknung und Abscheidung. Bei der Raumlufttechnik wird hingegen zwischen freien Lüftungssystemen und raumlufttechnischen Anlagen (mit oder ohne Lüftung) unterschieden. 

Unsere Leistungen um Bereich der Lufttechnik

Lufttechnische Anlagen nach DIN EN 13779

Luftfilter haben die Aufgabe, Luftverunreinigungen aus dem sogenannten Luftstrom abzuscheiden. Die DIN EN 13779 beschreibt wie wirksam die Filterung sein muss, damit diese Verunreinigungen in der Luft, den Luftleitungen und anderen baulichen Elementen minimiert und in der Folge eine entsprechende Luftqualität in Arbeitsräumen nicht unterschritten wird. Unterschieden wird hierbei nach Grobstaub-, sowie Feinstaub- und Mediumfiltern. Hier gilt: je höher die Filterklasse, umso höher ist der Grad an Verunreinigungen, die aus der Luft entfernt werden können.

Zu- und Abluftanlagen mit Wärmerückgewinnung ENEV

Die Energieeinsparverordnung (ENEV) macht insbesondere bei der Neuerrichtung oder Erneuerung von Abluftanlagen strenge Vorgaben hinsichtlich der Wärmerückgewinnung. Zu- und Abluftanlagen in Küchen und/oder Bädern ermöglichen durch Wärmerückgewinnung ein hohes Maß an Energieersparnis. Mittels einer entsprechenden Abluftwärmepumpe gelingt es mit der durch die Abluft freigegebenen Energie beispielsweise Brauchwasser zu erwärmen. Ebenso ist es möglich, dieses Prinzip heizungsunterstützend zu nutzen.

Prozessabluftanlagen

Abluft, die bei einer Vielzahl von Produktionsprozessen abgegeben wird, wird als sogenannte Prozessabluft bezeichnet – die dafür erforderlichen Zu- und Abluftsysteme dementsprechend als Prozessabluftanlagen. Je nach dem um welche Art von Produktionsprozess es sich dabei handelt, sind eine Vielzahl unterschiedlichster Abluftsubstanzen möglich. Diese reichen von explosiven oder selbstentzündlichen Stoffen, die es im Rahmen der Planung von Prozessabluftanlagen zu verhindern oder zu vermeiden gilt bis hin zu ätzenden oder schmierigen Rückständen, für deren Beseitigung es spezieller Reinigungsintervalle und/oder -filter bedarf.

Dichtheitsmessung

Die anfänglichen Investitionskosten einer RLT Anlage vervielfachen sich durch die anfallenden Betriebskosten mit der Zeit deutlich. Gerade deshalb ist es wichtig, ein Luftleitungssystem verbauen zu lassen, das alle notwendigen Anforderungen erfüllt. Es sollte in der Lage sein, die teuer produzierte Luft effizient dorthin zu führen, wo diese im Endeffekt tatsächlich benötigt wird. 

Wozu dient die Dichtheitsmessung?

Mittlerweile kommt der Dichtheit des Luftleitungssystems eine immer größere Bedeutung zu, da erkannt wurde, dass dadurch große Einsparungen erzielt werden können. Es ist sehr wichtig schon während der Montage regelmäßige Messungen vorzunehmen, da zu dieser Zeit noch relativ problemlos eingegriffen und nachgebessert werden kann. Zudem sollten auch nach der Fertigstellung der Anlage regelmäßige Prüfung der Dichtheit durchgeführt werden. Denn nur so kann sichergestellt werden, dass die RLT-Anlage auch tatsächlich effizient arbeitet. Eine undichte RLT-Anlage bringt allerdings nicht nur einen unkontrollierten Lufteintritt- und austritt mit sich. Häufig kann es auch zu einer erhöhten Geräuschentwicklung und der Verschmutzung der RLT-Anlage kommen.

Unsere Leistungen für Sie

Wir führen Dichtheitsprüfungen sowohl bei kleinere Komponenten, als auch bei großen Systemen mit mehreren 100 m² durch:

  • Klimageräte
  • Schaltschränke
  • Wärmetauscher
  • Isolatoren in der Reinraumtechnik

Hygieneprüfung

Grundsätzlich soll durch die Hygieneprüfung nach VDI 6022 ermittelt werden, ob die Luft, welche von Raumlufttechnischen Anlagen produziert wird, der Gesundheit zuträglich ist. Keinesfalls sollte die abgegeben Luft schlechter sein als die zuvor vom Gerät angesaugte Luft.

Was wird untersucht?

Bei der Hygieneinspektion nach VDI 6022 wird zum einen eine Sichtprüfung, zum anderen eine mikrobiologische Untersuchung durchgeführt. Im Rahmen der Sichtprüfung wird der Verschmutzungsgrad der zu untersuchenden Anlage festgestellt. Den weitaus wichtigeren Teil der Hygieneinspektion gemäß VDI 6022 stellt allerdings die mikrobiologische Untersuchung dar. Hierbei wird anhand von Proben und Luftkeimmessungen der bakteriologische Zustand der Anlage überprüft. Werden die im Rahmen der VDI 6022 definierten Grenzwerte überschritten, sind bestimmte Maßnahmen fällig. Nur durch regelmäßige Hygieneuntersuchungen können Sie ein gesundes und produktives Arbeitsumfeld gewährleisten.